Einleitung
In einer Zeit des Wandels und der Herausforderungen stehen wir, die linksjugend [‘solid]
Sachsen-Anhalt, vor einer historischen Gelegenheit, die politische Landschaft in
unserem Bundesland nachhaltig zu prägen. Mit unserem Leitantrag „‚Für ein rotes
Sachsen-Anhalt“ zur Kommunalwahl 2024 greifen wir die Fackel der progressiven,
radikalen Linken auf und tragen sie in eine neue Ära. Unsere Mission ist es, frischen Wind
in die kommunale Politik zu bringen und dabei die Werte der sozialen Gerechtigkeit,
ökologischen Nachhaltigkeit und Demokratie in den Vordergrund zu stellen. Wir stehen
für eine Politik, die nicht nur hört, sondern handelt – eine Politik, die die Bedürfnisse der
Jugend und aller Schichten der Gesellschaft ernst nimmt und in konkrete, mutige
Maßnahmen umsetzt. Lasst es uns anpacken.
Als linksjugend [‘solid] Sachsen-Anhalt erkennen wir die Dringlichkeit, dem Klimawandel
entgegenzuwirken und betonen daher die Notwendigkeit umfassender
Klimaschutzmaßnahmen, um eine Zukunft zu gestalten, in der ökologische
Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit harmonieren. Im Rahmen der
kommunalpolitischen Möglichkeiten in Sachsen-Anhalt fokussieren wir uns auf den
Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere durch die Nutzung des Potenzials von
Wind- und Solarenergie, wobei wir auf die ökologische Verträglichkeit und die
Harmonie mit lokalen Gemeinschaften achten. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil
unserer Arbeit ist die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs, mit dem Ziel, ein
effizienteres, kostengünstigeres und umweltfreundlicheres Verkehrsnetz zu entwickeln,
das die Bedürfnisse aller Bürger berücksichtigt, einschließlich der Erweiterung von Busund
Bahnverbindungen, vor allem in ländlichen Gebieten. Wir unterstützen zudem
lokale, umweltfreundliche Initiativen, wie die Förderung von urbanem Grün und
nachhaltiger Landwirtschaft, sowie Bildungsprogramme, um das Bewusstsein für
Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu stärken.
Die linksjugend [‘solid] Sachsen-Anhalt engagiert sich entschieden im Kampf gegen
Faschismus und Rassismus, indem sie sich klar zu antifaschistischen Werten bekennt
und innerhalb ihrer kommunalpolitischen Möglichkeiten die Stärkung antifaschistischer
Strukturen in Sachsen-Anhalt fördert. Ein zentraler Aspekt unserer Arbeit ist die
antifaschistische Bildungsarbeit, die durch die Förderung von Bildungsprogrammen und
Veranstaltungen realisiert wird, um das Bewusstsein über die Geschichte und Gefahren
von Faschismus und Rassismus zu schärfen. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit
Bildungseinrichtungen und gemeinnützigen Organisationen, insbesondere in Regionen
mit verstärktem Auftreten rechtsextremer Ideologien. Zusätzlich unterstützen wir das
zivilgesellschaftliche Engagement gegen rechte Ideologien und organisieren
Gegenveranstaltungen zu rechtsextremen Aktivitäten, um Diskussionsräume zu
schaffen und ein starkes Zeichen für Vielfalt und Toleranz in der Gesellschaft zu setzen.
Eines muss klar sein: Antifa bleibt Landarbeit.
In Sachsen-Anhalt setzen wir uns energisch für die Schaffung und den Erhalt von
Jugendfreiräumen ein, die als Orte der Begegnung, Bildung und kulturellen Entwicklung
für junge Menschen unerlässlich sind. Unser Ziel ist es, durch kommunalpolitische
Maßnahmen sicherzustellen, dass Einrichtungen wie Schulen, Jugendclubs,
Berufsschulen sowie Hochschulen angemessen finanziert und ausgestattet werden.
Diese Jugendfreiräume ermöglichen es jungen Menschen, sich in kreativen und
kulturellen Aktivitäten zu entfalten und fördern ihre persönliche und soziale Entwicklung.
Dabei ist es uns wichtig, dass Jugendliche aktiv in die Gestaltung dieser Räume und
Programme einbezogen werden, um ihre Bedürfnisse und Interessen zu reflektieren und
ein vielfältiges, unterstützendes und kreatives Umfeld für ihre Entwicklung zu schaffen.
Handlungsempfehlung
Die Stärkung unserer Basis ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit, und deshalb
legen wir großen Wert auf eine intensivere Vernetzung der Basisgruppen auf
Landesebene. Durch diese Vernetzung zielen wir darauf ab, einen effektiven
Erfahrungsaustausch und eine verbesserte Koordination von Aktionen zu ermöglichen.
Dies beinhaltet regelmäßige Treffen, sowohl virtuell als auch physisch, um ein
gemeinsames Verständnis und einheitliche Strategien zu entwickeln. Ein besonderer
Fokus liegt auf der Einbindung aller Basisgruppen, um eine breite Vielfalt an
Perspektiven und Ideen zu integrieren. Wir planen, Workshops und Schulungen zu
organisieren, um Fähigkeiten und Wissen innerhalb der Basis zu stärken.
Unser Ziel ist es, eine verstärkte überregionale Integration der Basisgruppen zu
erreichen, um landesweit Solidarität und Zusammenarbeit zu stärken. Dies soll durch
regelmäßige Treffen, Workshops und gemeinsame Projekte gefördert werden. Dabei
planen wir, digitale Plattformen für einen kontinuierlichen Austausch zu nutzen und
physische Treffen zu organisieren, um persönliche Beziehungen und ein stärkeres
Netzwerk aufzubauen. Die Workshops werden darauf abzielen, Fähigkeiten zu vertiefen
und innovative Ideen zu teilen, während gemeinsame Projekte dazu dienen,
gemeinsame Ziele zu verwirklichen und die Sichtbarkeit unserer Anliegen zu erhöhen.
Diese integrativen Bemühungen sollen nicht nur die Effektivität unserer Basisarbeit
steigern, sondern auch ein starkes Gefühl der Gemeinschaft und des gemeinsamen
Engagements für unsere Ziele fördern.
Wir betrachten die Vernetzung und Unterstützung politisch engagierter junger
Menschen als essenziell, um die politische Jugend und die gesamte Bewegung zu
stärken. Um dies zu erreichen, planen wir den Aufbau einer Plattform, die jungen Kandidierenden und Interessierten die Möglichkeit bietet, Erfahrungen und Wissen auszutauschen, sich gegenseitig zu beraten und zu inspirieren. Dies beinhaltet die
Organisation von Netzwerkveranstaltungen und Workshops, die darauf abzielen,
Fähigkeiten im Bereich der kommunalen Entscheidungsfindung zu entwickeln. Zudem
fördern wir den interaktiven Austausch zwischen jungen Politikerinnen und Politikern auf
verschiedenen Ebenen, um ein starkes, unterstützendes Netzwerk zu schaffen, das nicht
nur die individuelle Entwicklung fördert, sondern auch dazu beiträgt, die politischen
Ziele unserer Bewegung effektiver voranzutreiben. Durch diese Initiativen wollen wir ein
Umfeld schaffen, in dem junge Menschen ermutigt werden, politisch aktiv zu werden
und sich in der politischen Landschaft zu etablieren.
Um unsere Botschaften effektiver zu verbreiten und mehr junge Menschen zu erreichen,
legen wir großen Wert auf die Verbesserung unserer internen und externen
Kommunikation. Dazu gehört die Entwicklung einer klaren, zielgerichteten
Kommunikationsstrategie, die sowohl die Stärkung unserer internen
Kommunikationswege als auch die Optimierung unserer externen
Kommunikationskanäle umfasst. Wir planen, moderne Technologien und soziale Medien
intensiver zu nutzen, um unsere Botschaften präziser und ansprechender zu gestalten.
Dies soll nicht nur die Sichtbarkeit unserer Anliegen erhöhen, sondern auch eine stärkere
Resonanz und Beteiligung innerhalb der Jugend und der breiteren Öffentlichkeit
fördern. In unserer Organisation legen wir großen Wert auf Skillsharing, um den
Austausch von Fähigkeiten und Wissen zu fördern. Wir planen, dies durch eine Reihe
von Workshops und Bildungsveranstaltungen umzusetzen, die speziell darauf
ausgerichtet sind, die Weiterbildung unserer Mitglieder zu unterstützen. Diese
Aktivitäten sollen nicht nur die individuellen Kompetenzen stärken, sondern auch das
kollektive Wissen und die Effektivität unserer Organisation insgesamt erhöhen. Ziel ist
es, eine Lernkultur zu schaffen, in der Mitglieder voneinander lernen und ihre Fähigkeiten
zum gegenseitigen Nutzen einsetzen.
Sachsen-Anhalt linksdrehen!
Die Kampagne „SACHSEN-ANHALT LINKSDREHEN!“ der linksjugend [‘solid] Sachsen-
Anhalt, begleitet die Kommunalwahlen 2024 und zielt darauf ab, unsere Ressourcen zu
bündeln und so effektiv wie möglich im kommenden Wahlkampf einzusetzen. Der Fokus
liegt auf Fortbildung, Vernetzung sowie der Verbesserung unserer vereinsinternen
Infrastruktur. Sie soll die Bedeutung der Kommunalpolitik hervorheben und unsere
jungen Genoss*innen ermutigen, sich aktiv in den Wahlkampf einzubringen und
vielleicht sogar aktiv ein kommunalpolitisches Amt zu verfolgen.
Die Implementierung einer Social-Media-Strategie ist ein zentraler Bestandteil unserer
Kampagne, um Sichtbarkeit und Reichweite zu maximieren. Wir erkennen die immense
Bedeutung sozialer Medien in der heutigen Kommunikationslandschaft und planen
daher, unsere Aktivitäten und Positionen aktiv auf verschiedenen Plattformen wie
Facebook, Twitter, Instagram und TikTok zu bewerben. Durch regelmäßige Posts,
interaktive Inhalte und gezielte Werbekampagnen beabsichtigen wir, unsere
Botschaften effektiv zu verbreiten, das Engagement unserer Zielgruppe zu erhöhen und
eine breitere Öffentlichkeit zu erreichen. Diese Social-Media-Präsenz wird es uns
ermöglichen, zeitnah auf aktuelle Ereignisse zu reagieren, unsere Kernbotschaften zu
stärken und eine starke Online-Gemeinschaft aufzubauen.
Die Fortsetzung des Projekts Hinterlandtour ist ein strategischer Schritt, um den Kontakt
zur Basis zu intensivieren und unsere Präsenz in ländlichen Gebieten weiter auszubauen.
Diese Tour dient dem Ziel, direkt mit den Genoss*innen vor Ort in Kontakt zu treten, ihre
spezifischen Anliegen und Bedürfnisse besser zu verstehen und in unsere Arbeit zu
integrieren. Durch Besuche in verschiedenen ländlichen Basisgruppen und das Abhalten
von Veranstaltungen möchten wir nicht nur unsere Sichtbarkeit in diesen Gebieten
erhöhen, sondern auch eine stärkere Bindung zu den lokalen Genoss*innen aufbauen.
Die Hinterlandtour ist eine Gelegenheit, die unserer Genoss*innen in weniger urbanen
Regionen zu hören und sicherzustellen, dass diese Basisgruppen in Zukunft besser in
unser Verbandsleben integriert werden.
Als Jugendorganisation ist es für uns essentiell, eigene Akzente und Forderungen zu
setzen, die über die der Mutterpartei hinausgehen, um unsere Unabhängigkeit und
unseren einzigartigen Standpunkt zu betonen. Dies ermöglicht es uns, spezifische
Anliegen und Perspektiven der jüngeren Generation zu artikulieren und in den
politischen Diskurs einzubringen. Durch die Entwicklung eigener Positionen und
Initiativen, die sich mit den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen junger
Menschen auseinandersetzen, stärken wir nicht nur unsere Identität als
Jugendorganisation, sondern tragen auch dazu bei, die politische Landschaft
vielfältiger und inklusiver zu gestalten. Dieser Ansatz ermöglicht es uns, eine Brücke
zwischen der Jugend und der Politik zu schlagen und gleichzeitig sicherzustellen, dass
die Stimmen junger Menschen gehört und ihre Bedürfnisse ernst genommen werden.